IMMOBILIENSUCHE: SO GEHEN SIE SCHRITT FÜR SCHRITT RICHTIG VOR
Bevor Sie Ihre Unterschrift unter den Kaufvertrag setzen, sind einige Hürden zu nehmen. Eine davon ist die Suche nach einer geeigneten Immobilie - diese gestaltet sich meist nicht ganz einfach. Wie Sie am besten bei der Immobiliensuche vorgehen und typische Fehler vermeiden, dazu haben wir Ihnen hier praktische Tipps zusammengestellt.
WIE SUCHE ICH EFFEKTIV NACH EINER IMMOBILIE?
Gerade in Zeiten boomender Immobilienmärkte geraten Immobiliensuchende häufig in Zugzwang. Wer bei einem Angebot nicht sofort zuschlägt, geht leer aus und bleibt weiter auf der Suche nach dem richtigen Objekt. Unter Druck sollte aber keiner eine wichtige Anlageentscheidung wie den Kauf einer Immobilie tätigen. Legen Sie sich besser eine Strategie zurecht, wie Sie bei der Haussuche vorgehen wollen. Klären Sie dazu alle wesentlichen Fragen, um Ihre Suche einzugrenzen und passende Häuser schnell zu identifizieren:
- Nach welchem Immobilientyp suchen Sie?
- Was ist Ihr Budget?
- Welche Merkmale soll das Objekt aufweisen?
- Welche Abstriche können Sie gegebenenfalls machen?

Aktueller könnte die Empfehlung heute nicht sein, beim Immobilienkauf Ihre Augen und Ohren offen zu halten. Im Internet die Inserate zu durchforsten, stellt nur eine der vielen Möglichkeiten dar. Experten im Immobiliengeschäft sind Makler. Die Immobiliensuche mit Makler an Ihrer Seite kann sich für Sie in vielerlei Hinsicht als sinnvoll erweisen: Die Immobilienprofis generieren viele der Verkäufe aus ihrem Interessentenpool. Ein Großteil der interessanten Objekte findet daher schon einen neuen Eigentümer, bevor sie überhaupt auf einem Immobilienportal erscheinen. Immobilienmakler kennen sich zudem auf dem lokalen Markt sehr gut aus und wissen, welche Preise gezahlt werden und wie sich die Kaufpreise entwickelt haben.
WELCHE UNTERSCHIEDE BESTEHEN BEIM KAUF EINES EIGENHEIMS VS. ANLAGEIMMOBILIE?
Ob Sie in Ihrer neuen Immobilie selbst wohnen oder das Objekt vermieten möchten, hat einen wesentlichen Einfluss auf Ihre Immobiliensuche. Als Eigennutzer ist für Sie beispielsweise die Mietrendite weniger relevant. Dafür aber möchten Sie wissen, welche Schulen für Ihre Kinder in der Nähe sind oder wer die Nachbarn im Mehrfamilienhaus sind. Während Kapitalanleger ihre Entscheidung vorrangig aus finanzieller Perspektive treffen sollten, kommt es beim Eigenheim auch auf emotionale Faktoren an. Machen Sie sich daher im Vorfeld klar, was Ihre Motivation für die Immobiliensuche ist. Und überlegen Sie sich, welche Aspekte folglich auf Ihrer Checkliste für den Immobilienkauf stehen sollten.
IMMOBILIENSUCHE: WAS GIBT ES RECHTLICHES ZU BEACHTEN?
Treffen Sie Ihren Entschluss zum Kauf nicht übereilt, bevor Sie alle wichtigen Unterlagen geprüft haben. Auch dabei kann Ihnen ein Makler helfen, um Fallstricke beim Immobilienkauf zu vermeiden. Schauen Sie bei diesen Informationen genau hin:
- Im Grundbuch finden Sie Angaben zum Eigentümer sowie zu den Lasten und Beschränkungen. Anhand dieser Informationen erkennen Sie, ob z. B. ein Vorkaufsrecht oder ein Wohnrecht besteht.
- Der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie mag für manchen Käufer steuerlich interessant sein, ist aber auch mit strikten Auflagen verbunden.
- Bei Baugrundstücken ist zu klären, wie es um die Bebaubarkeit bestellt ist. Der Bebauungsplan gibt Ihnen darauf Antwort.
- Im Altlastenverzeichnis bzw. Altlastenkataster erhalten Sie Auskunft dazu, ob das Grundstück möglicherweise durch Altlasten verunreinigt ist.
- Auch der Blick in den Energieausweis ist empfehlenswert, um mehr über die energetische Qualität des Gebäudes und möglichen Sanierungsbedarf zu erfahren.
Und dies ist nur ein kleiner Auszug der wichtigen Aspekte, die Sie unbedingt prüfen und beachten sollten.
WIE KANN ICH PRÜFEN, OB DER PREIS EINER IMMOBILIE ANGEMESSEN IST?
Wenn Sie ein Haus kaufen, sollte der Preis zur Immobilie passen. Problematisch erweist sich eine überteuerte Immobilie schon bei der Finanzierung: Für die Bank spielt allein der Beleihungswert eine Rolle und nicht die vereinbarte Summe auf dem Kaufvertrag. Besteht zwischen diesen beiden Beträgen eine große Diskrepanz, müssen Sie die Differenz sehr wahrscheinlich durch mehr Eigenkapital ausgleichen. Bei Krone Immobilien erhalten Kaufinteressenten eine unabhängige Marktwertermittlung - erfahren Sie durch ein informatives Ankaufgutachten, ob das Haus oder die Wohnung ihren Preis wert ist und Sie diese mit einem guten „Bauchgefühl“ kaufen können.
Sie möchten eine Immobilie kaufen? Dann kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich beraten, wie wir Sie bei Ihrer Immobiliensuche optimal unterstützen können.